VOC-Behandlung: unsere Situationsanalyse der französischen Industrie
Angesichts wachsender Umweltbedenken sieht sich die Industrie zunehmend mit strengen Vorschriften konfrontiert, die darauf abzielen, die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) einzudämmen. Dieser Artikel befasst sich mit der komplexen Regulierungslandschaft für VOCs, wobei internationale Protokolle, europäische Richtlinien und nationale Vorschriften untersucht werden. Vor dem Hintergrund sich entwickelnder Normen werden die Herausforderungen erörtert, denen sich die Industrie bei der Handhabung dieser Vorschriften und der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte stellen muss.
Welcher Rechtsrahmen gilt für VOCs?
Protokolle, Richtlinien und kommunale Verordnungen: Mehrere Texte regeln die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und zielen darauf ab, sie zu reduzieren. Werfen wir einen Blick auf die geltenden Regelungen:
Internationale Regelung
Auf internationaler Ebene sind zwei Protokolle für VOCs besonders relevant:
- Das Genfer Protokoll – regelt weiträumige grenzüberschreitende Luftverschmutzung aus dem Jahr 1991. Es zielt darauf ab, die Emissionen verschiedener Luftschadstoffe - einschließlich VOC - und ihre grenzüberschreitenden Ströme zu kontrollieren.
- Das Göteborger Protokoll – regelt Verringerung von Versauerung, Eutrophierung und bodennahem Ozon aus dem Jahr 1999.
Es handelt sich um mehrere Schadstoffe (Schwefeldioxid, Stickoxide, Ammoniak), die für die Versauerung und Eutrophierung verantwortlich sind, sowie um Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), die zusammen mit NOx für die Akkumulation von Ozon in der unteren Atmosphäre verantwortlich sind.
Die europäische Verordnung
Eine Reihe von ergänzenden Richtlinien, die in Form von Dekreten oder Verordnungen in französisches Recht umgesetzt wurden, bilden die europäischen Regelungen in diesem Bereich:
Die Richtlinie 1996/61/EG, bekannt als IVU-Richtlinie (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung), harmonisiert die Vorschriften für die Genehmigung und Überwachung von Industrieanlagen mit hohem Verschmutzungspotenzial auf europäischer Ebene. Sie verpflichtet die Betreiber insbesondere zur Anwendung der besten verfügbaren Techniken (BVT), auf die in sektoralen oder sektorübergreifenden Dokumenten, den so genannten BVT-Merkblättern, verwiesen wird.
In der Richtlinie 1999/13/EG über VOC-Emissionen bei der Verwendung von Lösungsmitteln wurden Grenzwerte für kanalisierte und diffuse VOC-Emissionen sowie spezifische Verpflichtungen für die giftigsten Lösungsmittel (Reduzierung, Substitution) festgelegt. Diese Richtlinie führt ein:
- Emissionsgrenzwerte, die zwischen kanalisierten, diffusen und Gesamtgrenzwerten unterscheiden;
- die Umsetzung eines Lösungsmittelbewirtschaftungsplans , ein Identifikationsinstrument für alle ein- und ausgehenden Lösungsmittelströme einer Anlage;
- die Umsetzung des Emissionsmanagementsystems (EMS), das sich auf den jährlichen Fluss der VOC-Emissionen konzentriert und die Durchführung von Reduzierungsmaßnahmen für alle Emissionsquellen am selben Industriestandort ermöglicht.
Diese beiden letztgenannten Richtlinien wurden am 24. November 2010 aufgehoben und in die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen integriert, die den Verweis auf die BVT und die Referenzdokumente für diese BVT, die BVT-Merkblätter, verstärkt.
Schließlich legt die Richtlinie 2001/81/EG vom 23. Oktober 2001, bekannt als NEC (National Emission Ceilings), nationale Emissionshöchstgrenzen für bestimmte Luftschadstoffe, einschließlich VOC, fest (Umsetzung des Göteborger Protokolls auf europäischer Ebene).
Nationale Vorschriften
Die nationale Regelung betrifft die zum Schutz der Umwelt eingestuften Anlagen (ICPE).
Der Ministerialerlass vom 2. Februar 1998, auf den sich die genehmigungspflichtigen Anlagen stützen, ist auf drei Ebenen von grundlegender Bedeutung:
- Bezugnahme auf Emissionsgrenzwerte (kanalisiert oder diffus) und den Sonderfall der spezifischen VOC;
- Lösungsmittelbewirtschaftungsplan: Ermittlung der wichtigsten Einleitungsstellen und Festlegung von Prioritäten für die Behandlung entsprechend der Bedeutung der verschiedenen ermittelten Ströme;
- das Emissionsmanagementsystem (EMS), das eine Alternative zur Regulierung darstellt und in keiner Weise verbindlich ist.
Andererseits sind für bestimmte Produktionsstätten spezifische, nur für sie geltende Grenzwerte in der Betriebsgenehmigungsverordnung der Präfektur festgelegt, die von der DREAL ausgenommen sind.
Überprüfungen und nächste Schritte
In den kommenden Jahren werden mehrere Verordnungen überarbeitet werden. Dies gilt insbesondere für die BVT-Merkblätter, die Sektor für Sektor überarbeitet werden, sowie für die BVT-AEL (beste verfügbare Techniken, zugehörige Emissionsgrenzwerte), die strengere Emissionsgrenzwerte festlegen.
Eine Überarbeitung des Erlasses vom 2. Februar 1998 ist ebenfalls vorgesehen, obwohl noch kein Datum feststeht.
Der allgemeine Trend geht daher dahin, den Druck auf die Industrie zu erhöhen, die Schadstoffkonzentrationen in den Luftemissionen zu verringern, insbesondere bei bestimmten VOC, für die in vielen Sektoren noch niedrigere Grenzwerte gelten .
Wie kann man dem nachkommen?
Für die Industrie ist es schwierig, sich in den komplexen und komplizierten Vorschriften zurechtzufinden und zu wissen, welche Grenzwerte für ihren Standort gelten.
In erster Linie müssen die Industrieunternehmen die im Dekret vom 2. Februar 1998 festgelegten Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen insgesamt und für bestimmte flüchtige organische Verbindungen in ihrem Sektor einhalten und sich auf ihr präfektorales Betriebsgenehmigungsdekret beziehen, das vom DREAL freigestellt wurde.
Was die Moleküle betrifft, so lassen sich zwei Familien unterscheiden:
- VOCs insgesamt ( Emissionsgrenzwert (ELV): 110 mg C/Nm³, für einen stündlichen Gesamtdurchfluss von mehr als 2 kg/h )
- Bestimmte flüchtige organische Verbindungen, die in den Anhängen 3 und 4 des Erlasses vom 2. Februar 1998 aufgeführt sind (Halogene, Amine, Amide, Phenol, Methacrylate, Aromaten (Benzol), NMP usw. )
- Für gefährliche Stoffe (krebserregend, erbgutverändernd, giftig) wird der Emissionsgrenzwert für VOC auf 2 mg/m3 festgelegt, wenn der maximale stündliche Durchfluss der gesamten Anlage größer oder gleich 10 g/h ist.
- Für Emissionen halogenierter flüchtiger organischer Verbindungen beträgt der Emissionsgrenzwert 20 mg/m³, wenn der maximale stündliche Durchfluss der gesamten Anlage 100 g/h oder mehr beträgt.
Diese Werte sind Richtwerte, da die Grenzwerte für einige Branchen strenger sind. Dies ist z. B. im Bereich des thermischen Offsetdrucks der Fall, für den ein VOC-Gesamtgrenzwert von 15 mg C/Nm gilt3 .
Aufgrund des erhöhten Umweltrisikos, das von bestimmten VOC ausgeht, sind die gesetzlichen Grenzwerte für bestimmte VOC in der Regel viel niedriger .
Wird an einem Industriestandort bei einer Umweltinspektion eine Nichtkonformität festgestellt, hat der Standortleiter in der Regel drei Monate Zeit, diese zu beheben. Dann gilt es, dringend eine Lösung für die Behandlung der atmosphärischen Emissionen zu finden, um eine hohe Geldstrafe oder einen Produktionsstopp zu vermeiden, falls die Fristen nicht eingehalten werden.
Die mobile Aktivkohlefiltration ist aufgrund der Flexibilität der Lösung und der schnellen Installation ohne große Investitionen oft eine ideale Technologie für solche Notfälle.
In einigen Sektoren wird zusätzlicher Druck auf die offiziellen Vorschriften ausgeübt. Die Auswirkungen von Gesundheits- oder Geruchsbelästigungen auf die Nachbarschaft können Industrien dazu veranlassen, zusätzliche Emissionskontrollmaßnahmen zu ergreifen, selbst wenn die Emissionswerte unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen. Dies kann zum Beispiel in stark geruchsbelasteten Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, der Abfallwirtschaft oder der Kompostierung der Fall sein.
Welche Technologien sind für die Behandlung atmosphärischer Emissionen erforderlich?
Es gibt verschiedene Technologien zur Behandlung von Luftemissionen, die jeweils ihre Vorteile und Grenzen haben.
Die Behandlungsverfahren lassen sich in zwei große Kategorien einteilen:
- Rückgewinnungsverfahren, einschließlich Absorption durch Waschen, Adsorption an Aktivkohle, Kondensation oder Trennung an Membranen.
- zerstörerische Verfahren, darunter biologische Behandlung, thermische Oxidation (RTO) und katalytische Oxidation
Bei der Wahl der Technologie für die Abluftreinigung steht man oft vor der Entscheidung zwischen einer regenerativen thermischen Abluftreinigung (RTO) und einer Aktivkohlefilterung:
Bei der thermischen Oxidation werden alle organischen Verbindungen in der Luft bei hohen Temperaturen verbrannt. Bei hohen VOC-Konzentrationen auf kontinuierlicher Basis ist dies im Allgemeinen eine effiziente und kostengünstige Methode. Die thermische Oxidation ist jedoch nicht ideal für schwankende Konzentrationen oder Chargenbetrieb. In diesem Fall muss dem Strom Erdgas zugeführt werden, um die Temperatur stabil zu halten. Die Betriebskosten können dann sehr hoch und unwirtschaftlich werden.
Aktivkohlefilter verbrennen, zersetzen oder modifizieren keine Moleküle, sondern adsorbieren sie einfach in den Poren des Filterbetts. Es gibt verschiedene Arten von Aktivkohle, je nach der zu adsorbierenden Verbindung, und die Größe der Filter richtet sich nach der Durchflussmenge und den Eingangskonzentrationen. Dank dieser Flexibilität eignet sich Aktivkohle für viele Anwendungen, doch bei sehr hohen VOC-Konzentrationen kann der Aktivkohleverbrauch zu hoch und der Filterwechsel zu häufig sein, um kosteneffizient zu sein. In diesem Fall sollten thermische Systeme oder eine Kombination von Behandlungen in Betracht gezogen werden.
Wie kann DESOTEC Ihnen helfen?
Wenden Sie sich noch heute an unser Team, um zu besprechen, wie DESOTEC dazu beitragen kann, Schadstoffe aus den Luftemissionen Ihrer Anlage zu entfernen.
Kontakt zu unseren ExpertenWie kann DESOTEC Ihnen helfen?
Wenden Sie sich noch heute an unser Team, um zu besprechen, wie DESOTEC dazu beitragen kann, Schadstoffe aus den Luftemissionen Ihrer Anlage zu entfernen.
Kontakt zu unseren Experten-
Unser einzigartiger Service
Unser Closed-Loop-Full-Service-Modell ist so einzigartig wie Ihre Geschäftsanforderungen. Wir definieren die richtige Filtereinrichtung und recyceln Filterabfälle sicher, sodass Sie ganz einfach umweltfreundlich arbeiten können. -
Ihr Weg hin zur Nachhaltigkeit
Uns liegt der Schutz unserer Luft, unseres Wassers und unseres Bodens für künftige Generationen am Herzen, genau wie Ihnen. Unsere Filtrationslösungen helfen Ihnen, Umweltstandards einzuhalten und Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. -
Unsere Filtrationslösungen
Wir bieten eine breite Palette von Filtermodellen und Kohlequalitäten an, die Ihren Anforderungen an die industrielle Wasser- oder Luftreinigung entsprechen.